Am Tag der Wildnis lädt das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten, die mehr als drei Viertel der Waldflächen in das Wildnisgebiet einbringen, in das Haus der Wildnis in Lunz am See ein. Im Haus der Wildnis werden auf über 700m2 Themen rund um Wildnis, Urwald und das „Netzwerk Wald“, von der Eiszeit bis heute eindrucksvoll präsentiert. Diese Veranstaltung rückt nicht nur die Zusammenhänge und das Wissen im Wald in den Mittelpunkt, sondern auch dass in Forschung und Naturschutz ebenso große Verbindungen vorhanden sind. Diese Zusammenarbeit wollen wir gemeinsam feiern.
Als Highlight ist das WILD.LIVE! Mobil der Österreichischen Bundesforste AG von 9:00 - 17:00 Uhr vor Ort.

Exkursion ins Wildnisgebiet am Tag der Wildnis
09:00 Uhr, Durchs wilde Büllenbachtal – Wildnisgebiet, Startpunkt: Haus der Wildnis, Lunz am See, Anmeldung erforderlich, 42,00 €
Wie Wildnis Wissen schafft
9:00 - 12:00 Uhr, WILD.LIVE! Mobil der Österreichischen Bundesforste AG und Haus der Wildnis
Entdecker- und Wissensstationen für die Volksschulen der fünf Wildnisgebiets-Gemeinden

Fachsymposium Verlorene Wildnis – Verlorenes Wissen
13:00 - 17:00 Uhr, Haus der Wildnis
Worin liegt der Wert der Wildnis, was können wir aus Wildnisgebieten lernen und wie wichtig ist die darin stattfindende Forschung? Das Symposium „Verlorene Wildnis – Verlorenes Wissen“ will die Notwendigkeit, Wichtigkeit und den Mehrwert der stattfindenden Forschung in Schutzgebieten aufzeigen.
13.00 Uhr Come together
14.00 Uhr Symposium Verlorene Wildnis - Verlorenes Wissen
Fachvorträge: Reinhard Pekny zu Prozessschutz und Wert der Wildnis, Kirsten Weingarth-Dachs zu Luchsmonitoring, Nationalpark Donau-Auen zum gemeinsamen Xylobiontenprojekt der vier Großschutzgebiete Niederösterreichs und Christoph Leditznig zum Wiederansiedelungsprojekt Habichtskauz
Anschließende Podiumsdiskussion: Andreas Gruber (Österreichische Bundesforste AG), Christoph Leditznig (Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal), Katharina Lapin (Bundesforschungszentrum für Wald), Herbert Wölger (Nationalpark Gesäuse)
17.15 Uhr Networking und Ausklang
Bitte um Anmeldung per Mail an michaela.esletzbichler@wildnisgebiet.at